Im März 2016 gab es im Hamburger Abendblatt einen großartigen Artikel über Business-CarSharing mit cambio und dem Stadtplanungsbüro Elbberg!
Unternehmen
Ohne Fuhrpark mobil
Das Hamburger Stadtplanungsbüro Elbberg nutzt mit seinen 20 Mitarbeitern regelmäßig cambio-Fahrzeuge und spart sich den eigenen Firmenfuhrpark. Das Fachmagazin „Autoflotte“ hat das Unternehmen und seine vorbildliche CarSharing-Praxis in seiner ersten Ausgabe in diesem Jahr über eineinhalb Seiten vorgestellt. Vielen herzlichen Dank dafür! Online kann der Beitrag unter http://www.autoflotte.de/ohne-fuhrpark-mobil-1736256.html gelesen werden.
Abenteuer Selbstständigkeit
Leider passiert es immer wieder: Neue Geschäfte und Firmen eröffnen – und sind nach ein paar Monaten bereits wieder verschwunden, noch bevor man das Angebot oder die Dienstleistung näher in Augenschein genommen hat. Ursache des unternehmerischen Scheiterns ist häufig die mangelnde Vorbereitung der Gründer auf die Selbstständigkeit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Abenteuer Selbstständigkeit
allerhand unterstützt Gründer
Die Gewinner des Hamburger INNOTECH-Wettbewerbs 2009 sind Jan Binnebesel und Till Marquardt mit ihrem Projekt „GroLaS“, einem Treibstoff reduzierenden Fahrwerkskonzept für Flugzeuge. Der zweite Preis geht an Dr.-Ing. Matthias Pogodda und Dr.-Ing. Claus Reimers mit „SolidSim“, einer Simulationssoftware für Verfahrenstechnik. Den dritten Platz belegen Achim Röhe und Hubertus von Treuenfels mit der Fundraising-Plattform „iDo World“. Für alle drei Start-ups sponsert allerhand die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im ersten Jahr.
Arved Fuchs im hit-Technopark
Beim „INNO-Talk“ am 5.2.2008 bei unserem Kunden hit-Technopark ist Expeditionsleiter Arved Fuchs mit seinem Erfahrungsbericht „Grenzen sprengen“ zu Gast. Als einer der erfahrensten Expeditionsreisenden Deutschlands weiß Arved Fuchs, was Projektplanung, Motivation, Teamgeist oder Risikomanagement heißt: Begriffe, an denen kein mitarbeiterorientiertes Unternehmen heute vorbeikommt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Arved Fuchs im hit-Technopark
Innerfamiliäre Unternehmensnachfolge
Der Führungswechsel von Eltern zum Kind will gut organisiert sein
Jedes Jahr stehen in Deutschland laut dem Bonner Institut für Mittelstandsforschung rund 70.000 Unternehmen vor einem Generationswechsel. Bei fast der Hälfte dieser Unternehmen bleibt das Unternehmen in familiärer Hand. Doch ein innerfamiliärer Wechsel ist in der Regel nicht konfliktfrei, da die emotionalen Komponenten ganz erheblich rationale Aspekte überlagern. Daher erstaunt es nicht, dass viele Unternehmerkinder aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Fußstapfen der Eltern treten können oder möchten. Die Erwartungen, die der Übergeber an seinen Nachfolger stellt, sind bei eigenen Familienmitgliedern viel höher als bei Dritten, die Toleranz hingegen deutlich niedriger. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Innerfamiliäre Unternehmensnachfolge