Die Gewinner des Hamburger INNOTECH-Wettbewerbs 2009 sind Jan Binnebesel und Till Marquardt mit ihrem Projekt „GroLaS“, einem Treibstoff reduzierenden Fahrwerkskonzept für Flugzeuge. Der zweite Preis geht an Dr.-Ing. Matthias Pogodda und Dr.-Ing. Claus Reimers mit „SolidSim“, einer Simulationssoftware für Verfahrenstechnik. Den dritten Platz belegen Achim Röhe und Hubertus von Treuenfels mit der Fundraising-Plattform „iDo World“. Für alle drei Start-ups sponsert allerhand die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im ersten Jahr.
Wirtschaft
allerhand sponsert PR für Kreativnacht St. Pauli
Über fünfzig kreative Köpfe aus den Bereichen Design, Fotografie, Kunst, Text, Public Relations, Grafik, Musik, Illustration, Handwerk, Film und Literatur zwischen Kiez und Schanze öffnen am 5. September die Türen ihrer Arbeitsräume: Im Rahmen der Kreativnacht St. Pauli, einer Initiative der steg Hamburg, präsentieren Büros, Ateliers und Werkstätten ihre Arbeiten kombiniert mit einem reichhaltigen Beiprogramm. allerhand sponsert gemeinsam mit WESSELBURG KOMMUNIKATION die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Arved Fuchs im hit-Technopark
Beim „INNO-Talk“ am 5.2.2008 bei unserem Kunden hit-Technopark ist Expeditionsleiter Arved Fuchs mit seinem Erfahrungsbericht „Grenzen sprengen“ zu Gast. Als einer der erfahrensten Expeditionsreisenden Deutschlands weiß Arved Fuchs, was Projektplanung, Motivation, Teamgeist oder Risikomanagement heißt: Begriffe, an denen kein mitarbeiterorientiertes Unternehmen heute vorbeikommt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Arved Fuchs im hit-Technopark
Innerfamiliäre Unternehmensnachfolge
Der Führungswechsel von Eltern zum Kind will gut organisiert sein
Jedes Jahr stehen in Deutschland laut dem Bonner Institut für Mittelstandsforschung rund 70.000 Unternehmen vor einem Generationswechsel. Bei fast der Hälfte dieser Unternehmen bleibt das Unternehmen in familiärer Hand. Doch ein innerfamiliärer Wechsel ist in der Regel nicht konfliktfrei, da die emotionalen Komponenten ganz erheblich rationale Aspekte überlagern. Daher erstaunt es nicht, dass viele Unternehmerkinder aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Fußstapfen der Eltern treten können oder möchten. Die Erwartungen, die der Übergeber an seinen Nachfolger stellt, sind bei eigenen Familienmitgliedern viel höher als bei Dritten, die Toleranz hingegen deutlich niedriger. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Innerfamiliäre Unternehmensnachfolge